
Aktuell werden in diesem Themenfeld folgende Seminare angeboten:
- KI – künstliche Intelligenz– regulatorische Vorgaben und die Bedeutung für die Interne RevisionKreditinstitute Beschreibung Im Rahmen des Seminars wird der neue EU-Rahmen der Verordnung (EU) 2024/1689 zur Festlegung von künstlicher Intelligenz (KI) dargestellt. Es folgt die Darstellung des Fachbeitrags des Deutschen Instituts für Interne Revision zur generativen KI in der Internen Revision und die Ableitung von Chancen und auch Risiken bzw. Grenzen des Einsatzes von KI vor… KI – künstliche Intelligenz– regulatorische Vorgaben und die Bedeutung für die Interne Revision weiterlesen
- KI und die Bedeutung des Datenschutzes – Datenschutzvorgaben und die Bedeutung für die Interne RevisionKreditinstitute Beschreibung Im Rahmen des Seminars wird die datenschutzkonforme Nutzung von AI (KI) thematisiert und die einschlägigen datenschutzrechtlichen Anforderungen vor dem Hintergrund des Einsatzes sowie die Bedeutung für die Interne Revision dargestellt. Weiterhin wird eine KI-Checkliste zum Datenschutz in Grundzügen erläutert (Die Empfehlungen orientieren sich an dem Praxisleitfaden KI und Datenschutz von Bitcom). Programm Seminarziel… KI und die Bedeutung des Datenschutzes – Datenschutzvorgaben und die Bedeutung für die Interne Revision weiterlesen
- DORA und KI Schnittmengen und UmsetzungsbeispieleKI-Nutzung erfordert die Berücksichtigung der DORA-Erfordernisse – wir zeigen risikoorientierte Schnittmengen auf Kreditinstitute Beschreibung Die Erfordernisse des Digital Operational Resilience Act (DORA) sind ab 17.01.2025 bei vielen der 3.600 DORA-relevanten Finanzunternehmen einzuhalten. Gleichzeitig gibt es immer mehr Vorgaben zur Nutzung der KI, wie z.B. die neue Verordnung (EU) 2024/1689 zur Festlegung von künstlicher Intelligenz (KI).… DORA und KI Schnittmengen und Umsetzungsbeispiele weiterlesen
- Nutzung generativer KI im Unternehmen und die Bedeutung für die Interne RevisionKreditinstitute Beschreibung IIm Rahmen des Seminars werden rechtliche Herausforderungen und Aspekte bei der geschäftlichen Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) aus Sicht der Internen Revision thematisiert, denn die mit der Nutzung generativer KI verbundenen spezifischen organisatorischen Herausforderungen und Risiken sind sehr anspruchsvoll. Hierbei werden Ansatzpunkte für die Interne Revision herausgearbeitet und dargestellt.[1] Programm Seminarziel Das… Nutzung generativer KI im Unternehmen und die Bedeutung für die Interne Revision weiterlesen
- KI-Leitlinie und „Compliance“-gerechte Bestimmung der Hochrisikorelevanz gem. EU KI-VerordnungKreditinstitute Beschreibung Im Rahmen des Seminars wird exemplarisch Inhalt und Muster einer KI-Leitlinie und die „Compliance“-gerechte Bestimmung der Hochrisikorelevanz gem. EU KI-Verordnung in Kredit- und Finanzdienstleistungsunternehmen dargestellt und erläutert. Die KI-Leitlinie ist eines der zentralen Regelungserfordernisse bei der KI-Umsetzung der Kredit- und Finanzinstitute und gibt den Mitarbeitern/ -innen die Grundlage für den Compliance-gerechten Einsatz in… KI-Leitlinie und „Compliance“-gerechte Bestimmung der Hochrisikorelevanz gem. EU KI-Verordnung weiterlesen
- KI-Strategie und „Compliance“-gerechte Bestimmung der Hochrisikorelevanz gem. EU KI-VerordnungKreditinstitute Beschreibung Im Rahmen des Seminars werden die Erfordernisse an die KI-Strategie und „Compliance“-gerechte Bestimmung der Hochrisikorelevanz gem. EU KI-Verordnung in Kredit- und Finanzdienstleistungsunternehmen dargestellt. Regelmäßig gegen Ende des jeweiligen Jahres sind die Strategien der Institute anzupassen. Das Seminar enthält hierfür Hilfestellungen und Umsetzungshinweise. Programm Seminarziel Das Seminar stellt die geschäftliche Nutzung von generativer KI… KI-Strategie und „Compliance“-gerechte Bestimmung der Hochrisikorelevanz gem. EU KI-Verordnung weiterlesen
- KI und die Berücksichtigung im IKT-RisikomanagementIm Rahmen des Seminars werden die Herausforderungen und Aspekte der KI und deren Berücksichtigung im IKT-Risikomanagement nach DORA dargestellt. Die Ausführungen gehen auf die Grundlagen der KI-Sicherheit ein, stellen mögliche Gefahren dar und leiten erforderliche Maßnahmen für die IKT-Sicherheit ab. Für die DORA-relevanten Institute werden die Meldeerfordernisse im MVP-Register der Aufsicht abgeleitet. Mögliche „Lessons-Learned“ und Bedeutung für die Prüfungen (Interne Revision) werden angesprochen.
- KI und die Berücksichtigung im IKT-Kontrollplan des ISO / IKT-RisikomanagersDas Seminar stellt die Herausforderungen und Aspekte der KI und deren Berücksichtigung im IKT-Kontrollplan der Second-Line, d.h. des ISO/ IKT-Risikomanagers für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute dar. Neben der Bedeutung für die KI-Sicherheit in den einzelnen Instituten werden mögliche Gefahren dargestellt und mögliche Schutzmaßnahmen abgeleitet.
- KI – risikoorientierte „Use-Cases“ für die Prüfung der Internen RevisionDas Seminar stellt die praktischen „Use-Cases“ im Bereich der KI-Prüfungen dar. Die Ausführungen werden durch exemplarische Prüfungsfragen ergänzt.
Gerne kommen Sie bei Fragen auf uns zu.