Nutzung generativer KI im Unternehmen und die Bedeutung für die Interne Revision

Kreditinstitute

Beschreibung

IIm Rahmen des Seminars werden rechtliche Herausforderungen und Aspekte bei der geschäftlichen Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) aus Sicht der Internen Revision thematisiert, denn die mit der Nutzung generativer KI verbundenen spezifischen organisatorischen Herausforderungen und Risiken sind sehr anspruchsvoll. Hierbei werden Ansatzpunkte für die Interne Revision herausgearbeitet und dargestellt.[1]

Programm

  • Einleitung / Entwicklungen
  • Rechtliche/ revisorische Aspekte bei der Beschaffung von KI
    • Rechtliche/ revisorische Aspekte bei der Beschaffung von KI Datenverarbeitung
    • Cybersicherheit
    • Schutzrechte
    • Haftungsrechtliche Aspekte
    • Arbeitsrechtliche Aspekte
    • Verträge und Willenserklärungen
  • Ethische Aspekte beim Einsatz von generativer KI
  • Muster Richtlinie Interne Nutzung von KI
  • Revisionscheckliste/ Kontrollen IKT-Risikomanager / exemplarische Darstellung

Seminarziel

Das Seminar stellt die geschäftliche Nutzung von generativer KI (Künstliche Intelligenz) und die einschlägigen rechtlichen Herausforderungen vor dem Hintergrund des Einsatzes sowie die Bedeutung für die Interne Revision dar.

Teilnehmerkreis

Führungskräfte/ Mitarbeiter der Internen Revision, KI-Einheiten, Informationssicherheits-beauftragte, IKT-Risk Management, IT-Compliance, IT-Bereich, externe Revision, Aufsicht, Mitarbeiter von IKT-Beratungsunternehmen.

Voraussetzungen

Basiswissen im Bereich der IT und IT-Regulatorik sind für die Teilnahme von Vorteil.


[1] Die Empfehlungen orientieren sich an dem Praxisleitfaden „Generative KI im Unternehmen“ von Bitkom.