Kreditinstitute

Beschreibung
Fraud-Handlungen in Kredit- und Finanzinstituten und der sonstigen Wirtschaft führen immer wieder zu Schäden. Im Jahr 2023 verursachte Wirtschaftskriminalität in Deutschland Schäden in Höhe von rund 2,7 Milliarden Euro. Damit stieg die Schadenssumme um circa 29 Prozent gegenüber dem Vorjahr und auf den höchsten Stand seit 2020 (Quelle: Statista). Jedoch schlägt die Cyberkriminalität alle Rekorde. Lt. Bitcom stieg die Zahl der digitalen Angriffe auf deutsche Unternehmen 2024 weiter an. Der Gesamtschaden durch Cybercrime beträgt jetzt 178,6 Milliarden Euro, wobei Ransomware und Phishing die häufigsten Angriffsformen darstellen.
Das Deutsche Institut für Interne Revision hat mit dem Revisionsstandard Nr. 5 Hinweise zur Prüfung des Anti-Fraud-Management-Systems durch die Interne Revision formuliert, die in dem Seminar mitgeteilt werden. Diese sollen die risikoorientierte Vorgehensweise bei der Prüfung präzisieren. Das Seminar stellt die Inhalte des Standards sowie des BSI-Handbuchs für Cybersecurity dar.
Abgeleitet werden Handlungs- und Prüfungsansätze für die Bereiche Interne Revision und Fraud-Prävention. Praktische Erfahrung ergänzen die Ausführungen.
Programm
- Einleitung / Entwicklung der Wirtschaftskriminalität
- Ziel des Standards
- Begriffe und gesetzliche Rahmenbedingungen
- Aufgaben der Internen Revision beim AFM
- Prüfungsstrategie und -vorgehensweise
- Berichterstattung der Internen Revision
- BSI-Handbuch Cybersecurity
Seminarziel
Ziel des Seminars ist es, Ihnen einen Überblick über den DIIR-Standard Nr. 5 „Prüfung des Anti-Fraud-Management-System durch die Interne Revision“ zu geben, auf die Umsetzungsrelevanz einzugehen und geeignete Maßnahmen für die praktische Tätigkeit der Internen Revision in den Instituten aufzuzeigen.
Teilnehmerkreis
Vorstände, Aufsichtsräte (Verwaltungsräte), Führungskräfte/ Mitarbeiter der Internen Revision, Informationssicherheitsbeauftragte, externe Revision, Aufsicht, Mitarbeiter von Beratungsunternehmen